Dieser Artikel ist eine deutsche Übersetzung des Original-Blogposts von JL Collins (in Englisch), der auf dieser Seite seines Blogs jlcollinsh.com gepostet wurde.
Bis jetzt haben wir gesehen, dass der Aktienmarkt ein hervorragendes Instrument zur Vermögensbildung ist, das kontinuierlich steigt. Der Vanguard Total Stock Market Index Fund (VTSAX) ist das einzige Werkzeug, das wir benötigen, um darauf zuzugreifen.
Aber er ist extrem volatil, bricht regelmäßig ein und die meisten Menschen verlieren Geld aufgrund ihrer psychologischen Neigungen. Dennoch, wenn man sich abhärtet, die Turbulenzen durchsteht und etwas Demut gegenüber seinem eigenen Investmentwissen zeigt, ist es der sicherste Weg zu Wohlstand.
Ausgenommen…
Genau dort, im Jahr 1929, ereignete sich das schwerwiegendste Ereignis. Die Mutter aller Börsencrashs und der Beginn der Grossen Depression. Innerhalb von zwei Jahren fielen die Aktienkurse von 391 auf 41 und verloren dabei 90 % ihres Wertes. Hättest du das Pech gehabt, genau zum Höchststand zu investieren, hätte sich dein Portfolio erst Mitte der 1950er Jahre vollständig erholt. 26 Jahre. Das zeigt, wie heikel die Lage war. Eine echte Belastungsprobe selbst für den härtesten Investor.
Natürlich, wenn du Aktien auf Kredit gekauft hättest (also mit geliehenem Geld), wärst du komplett ruiniert worden. Genau das ist vielen Spekulanten passiert. Vermögen wurden über Nacht verloren.
Lektion 1: Kaufe nie Aktien auf Kredit.
Lektion 2: Wenn du irgendwann von Leuten liest oder hörst, die regelmässig ein Vermögen in einem stark steigenden Markt mit Margengeschäften machen, dann steht etwas sehr, sehr Schlimmes bevor. (Man sagt, dass Joseph Kennedy wusste, es sei Zeit, den Markt Anfang 1929 zu verlassen, als er anfing, Börsentipps von Schuhputzern zu bekommen).
Lektion 3: Wenn du siehst, dass sich Lektion Nr. 2 bewahrheitet, ist jetzt der richtige Zeitpunkt, deine Chips vom Tisch zu nehmen. Das ist sehr schwierig, wenn alle um dich herum “leicht” Geld verdienen.
Lektion 4: Wenn der Crash erst mal eingetreten ist, ist es zu spät.
Beunruhigt die Möglichkeit eines weiteren grossen und bösen Ereignisses so sehr, dass die Idee, “härter zu werden und den Stürmen zu widerstehen”, nutzlos wird? Die Antwort auf diese Frage hängt ganz von deiner Risikotoleranz und deinem Wunsch ab, ein Vermögen aufzubauen. Es gibt Wege, das Risiko zu mindern, und darüber sprechen wir das nächste Mal.
Schauen wir uns zunächst einige Aspekte dieser grossen, hässlichen Sache an:
1/ Man hätte ein aussergewöhnlich unglücklicher Anleger sein müssen, um das volle Ausmass des Crashs zu erleben. Dazu hätte man genau auf dem Höchststand von 1929 kaufen müssen.
Angenommen, du hättest stattdessen 1926-27 investiert. Wenn wir uns unseren Chart ansehen, wäre man ungefähr auf halber Strecke zum Gipfel gewesen. Viele Menschen sind in diesen Jahren in den Markt eingestiegen. Sie waren sicherlich dazu bestimmt, all ihre Gewinne zu verlieren, und doch, zehn Jahre später, wenn sie durchgehalten hätten, wären sie wieder im Plus gewesen. Doch eine weitere schwierige Phase kündigte sich an.
Nehmen wir mal an, du hättest zum Zeitpunkt des vorherigen Höchststands, also 1920, gekauft. Du hättest einen sofortigen Schock erlitten, wärst aber nach fünf Jahren wieder im Plus gewesen. Nach dem Einbruch von 1929 hättest du 1936 wieder Normalität erreicht. Sieben Jahre.
Die Tatsache ist, dass jeder Einstiegszeitpunkt wahrscheinlich anders verlaufen wäre und zu einem weniger schweren Ergebnis geführt hätte als der oft zitierte Verlust von 90 % vom Höchst- zum Tiefpunkt.
2/ Angenommen, du bist 1929 von der Schule gekommen und hast deine Karriere begonnen. Wenn du zu den 75 % Glücklichen gehört hättest, die ihren Job behalten haben, hättest du jahrzehntelang Gelegenheiten gehabt, Aktien zu günstigen Preisen zu kaufen. Paradoxerweise ist ein Crash zu Beginn deines Anlegerlebens ein Geschenk.
3/ Angenommen, du wärst mit einem Vermögen von einer Million Dollar in heutigem Geldwert in den Ruhestand gegangen. 1932 wäre dein Vermögen um 90 % geschrumpft und hätte nur noch 100'000 Dollar betragen. Das ist sicherlich verheerend. Aber denk daran, dass die Depression deflationär war. Das bedeutet, dass die Preise drastisch gefallen sind. Deine 100'000 Dollar, obwohl sie nicht mehr einer Million entsprechen, hätten also eine viel grössere Kaufkraft als die 100'000 Dollar vor der Krise. Ausserdem wären sie bereit, von diesem Tiefpunkt aus stark zu wachsen.
4/ Das “grosse und böse Ereignis” hat sich in den letzten 112 Jahren nur einmal ereignet. Genau genommen ist es sogar länger her, aber das ist der Zeitraum, für den wir Daten zum DJIA haben. Seit 83 Jahren gab es kein weiteres solches Ereignis. Diese Vorfälle sind also wirklich selten.
5/ Nach 1929 wurden viele Änderungen in der Wirtschaftspolitik vorgenommen, und bislang haben sie funktioniert. Im Jahr 2008 standen wir am Rande des Abgrunds – näher dran, als die meisten Menschen glauben. Aber wir sind nicht abgestürzt. Das finde ich ermutigend.
Was weniger ermutigend ist, ist die Tatsache, dass eine deflationäre Depression wie 1929 nur eine von zwei möglichen wirtschaftlichen Katastrophen ist, die grossflächig Wohlstand zerstören können.
Die andere ist die Hyperinflation.
Hier in den USA hatten wir seit dem Unabhängigkeitskrieg 1776 nicht mehr mit diesem Ungeheuer zu tun. Aber es hat spätestens 2008 die Wirtschaft Zimbabwes zerstört. Ungarn erlebte den schlimmsten Fall in der Geschichte, und viele führen die Hyperinflation in Deutschland in den 1920er-Jahren auf den Aufstieg der Nazis in den 1930er-Jahren zurück.
Hyperinflation ist eine sehr schlechte Nachricht, ebenso zerstörerisch wie Deflation, und genau das, wonach es klingt: Inflation gerät völlig ausser Kontrolle.
Ein wenig Inflation kann für eine Wirtschaft sehr gesund sein. Sie hilft, die Räder zu schmieren und reibungslos laufen zu lassen. Sie ist das Gegenmittel gegen die drohenden deflationären Depressionen. Deshalb hat die US-Notenbank in den letzten Jahren Überstunden gemacht, um Geld in das System zu pumpen. Wir müssen die Inflation unbedingt ankurbeln. Aber nicht zu viel. Es handelt sich um ein empfindliches Gleichgewicht, und wenn es einmal in Gang gekommen ist, kann es schwierig sein, die Richtung zu ändern.
In einem deflationären Umfeld werden aufgeschobene Kaufentscheidungen belohnt. Wenn du in einer deflationären Phase den Kauf eines neuen Hauses in Erwägung ziehst, wirst du feststellen, dass die Preise sinken, ebenso wie die Hypothekenzinsen. Du wirst also abwarten. Später kannst du beides günstiger bekommen. Wenn sich genügend potenzielle Käufer zu dir gesellen, fallen die Preise und die Zinsen weiter. Warten wird belohnt und Handeln bestraft. Allzu oft gerät der Markt in eine tödliche Spirale des Preisverfalls.
Aber wenn die Inflation hoch ist und steigt, wird alles, was du kaufen willst, morgen mehr kosten als heute.
Kaufe dieses Haus (oder dieses Auto, dieses Haushaltsgerät oder irgendetwas anderes) heute und komme dem Preisanstieg zuvor. Wer zu spät kommt, wird mit höheren Preisen bestraft, während Handeln belohnt wird. Käufer sind zunehmend motiviert, Verkäufer werden immer zurückhaltender. Wenn man es übertreibt, gerät der Markt in eine Todesspirale, bei der das Geld immer weniger wert ist und die Menschen verzweifelt versuchen, es gegen Waren einzutauschen.
“Hyperinflation wird oft mit Kriegen oder deren Folgen, politischen oder sozialen Umwälzungen oder anderen Krisen in Verbindung gebracht, die die Regierung daran hindern, die Bevölkerung zu besteuern.” Mmmm. Dieses Zitat stammt aus Wikipedia und hört sich sehr nach unserer heutigen Situation an.
Regierungen lieben ein wenig Inflation. So können sie Geld in das System pumpen und die Wirtschaft ankurbeln, ohne die Steuern erhöhen oder die Ausgaben kürzen zu müssen. Tatsächlich wird die Inflation manchmal auch als “versteckte Steuer” bezeichnet, weil sie die Kaufkraft unserer Währung erodiert. Ausserdem ermöglicht sie es Schuldnern wie der Regierung, ihre Gläubiger mit “billigeren Dollars” zu bezahlen.
Angesichts all dessen ist es schwer, nicht einen Anstieg der Inflation am Horizont zu sehen. In der Tat ist sie heute viel wahrscheinlicher als eine deflationäre Depression.
Die gute Nachricht für unsere Vermögensbildungsstrategie mit VTSAX VTSAX ist, dass Aktien eine sehr gute Absicherung gegen Inflation darstellen, vorausgesetzt, sie entwickelt sich moderat und langsam. Schliesslich besitzt man, wie bereits erwähnt, mit Aktien auch Anteile an Unternehmen. Diese Unternehmen verfügen über Vermögenswerte und produzieren Waren, deren Wert mit der Inflation steigt.
Wenn jedoch die Inflation zu schnell ansteigt, wird ein Instrument benötigt, das schneller auf diese Veränderung reagiert. Ähnlich verhält es sich im Falle einer Deflation.
Die Entscheidung, die jeder Anleger treffen muss, besteht darin, das Risiko zu bestimmen, das er bei der Vermögensbildung eingehen möchte. Betrachtet man die letzten hundert Jahre, stellt sich die Frage, ob es sinnvoll ist, sich auf das “grosse und böse” Szenario zu konzentrieren oder lieber auf den unaufhaltsamen langfristigen Anstieg zu setzen, der die Märkte dominiert.
Aber sie sind selten und im Rahmen unseres grundlegenden Ansatzes - weniger ausgeben als einnehmen, Überschüsse investieren, Verschuldung vermeiden - können sie überwunden werden.
Dies ist der erste Artikel des Blogs: https://jlcollinsnh.com/2011/06/02/the-monk-and-the-minister/
Je besser du in der Lage bist, wie ein Mönch zu leben, desto wahrscheinlicher ist es, dass du wie ein Minister leben wirst.
Beim nächsten Mal werden wir uns die spezifischen Investitionen ansehen, die uns helfen, unser Vermögen aufzubauen und zu schützen. So wie ich es in Teil 1 versprochen habe, du wirst überrascht sein, wie einfach es ist.
Notizen von MP
Ausstieg aus dem Aktienmarkt?
Ich würde JLs Lektion Nummer 3 etwas abmildern.
Es ist in der Tat sehr schwer zu wissen, ob man es mit einem grossen und bösen Ereignis wie 1929 mit der Grossen Depression zu tun hat (noch dazu mit dem unaufhörlichen Lärm der sozialen Netzwerke und Nachrichten).
Abgesehen davon, dass du gerade erst an die Börse gegangen bist (und vielleicht Jahrzehnte brauchst, um dich davon zu erholen), würde ich dir empfehlen, langfristig im Markt zu bleiben.
Ausserdem: Wenn du gerade erst angefangen hast, in Aktien zu investieren, hast du wahrscheinlich nur einige Tausend CHF angelegt und nicht Hunderttausende. In diesem Fall macht es meiner Meinung nach Sinn, investiert zu bleiben, egal was passiert.
Hyperinflation in der Schweiz?
JL hat meine Neugier zum Thema Hyperinflation geweckt: Gab es jemals Hyperinflation in der Schweiz?
Ich habe etwas recherchiert und nein, die Schweiz hat noch nie eine Hyperinflation erlebt.
Wenn man sich die Liste der Fälle ansieht, zeigt sich, dass Hyperinflation stark mit schwerwiegenden Ereignissen wie etwa mit Kriegen verbunden ist und relativ selten vorkommt (nur 56 Fälle laut der akademischen Literatur).
Kurz gesagt, es ist ein interessantes Thema, und falls wir jemals in der Schweiz damit konfrontiert werden, werden wir uns anpassen – wie immer! Aber wir können auch gut darauf verzichten ;)
Bildnachweis: jlcollinsnh.com