Im letzten Artikel haben wir die folgenden Abschnitte unserer Schweizer Steuererklärung (für den Kanton Waadt) ausgefüllt: Versicherungen, Wertschriften und anderes Vermögen.
Wie ich dir bereits zu Beginn mitgeteilt habe, falls du zwischendurch eine Pause vom Steuererklärung ausfüllen gemacht hast, dann importiere jetzt deine .vaudtax-Recovery-Datei, um dort fortzufahren, wo du aufgehört hattest.
Los geht’s auf die Zielgerade im Tutorial zur Steuererklärung, vor allem mit dem interessanten Abschnitt über Immobilien :)
Übrigens, wie versprochen werde ich dir für deinen Hauptwohnsitz zeigen, wie das für Mieter UND Eigentümer aussieht. Das ist doch ein super Service, oder?
Zudem nehme ich in diesem Steuererklärungs-Tutorial sogar noch den Abschnitt für die Eigentümer von direkt vermieteten Immobilien mit dazu. Was sagst du da dazu? ^^
Schritt 1: Liegenschaften, Grundstücke und Waldparzellen
“Mieter”-Modus
Wir beginnen mit der logischen Abfolge, also als ob wir, die Familie MP, noch Mieter in der Schweiz wären.
Das alles, um dir zu sagen: In diesem Abschnitt musst du gar nichts ausfüllen!
“Eigentümer”-Modus
Wenn du Eigentümer deines Hauptwohnsitzes bist, hast du mehr Hausaufgaben zu erledigen ;)
Zuerst klickst du auf den Link “Liegenschaften, Grundstücke und Waldparzellen”.
Dann füllst du jedes Feld anhand deiner Zahlen aus (inklusive deiner Hypothekarzinsen):

Jetzt bin ich etwa Eigentümer einer Wohnung in Lausanne mit einem Wert von CHF 800'000 (für 122m2, aber klar doch … ^^)

'Intérêts passifs' (Schuldzinsen) entsprechen deinen jährlichen Hypothekarzinsen und 'Dette liée à cet immeuble' (Schulden im Zusammenhang mit dieser Liegenschaft) entsprechen dem Betrag deiner Hypothek
Nachdem du alles eingetragen hast, geben wir alle “Versicherungsprämien, Taxen, Steuern, etc.” an sowie eine “Liste der Gebäudeunterhaltskosten” (optional):

Angabe der Steuerabzüge für unseren Hauptwohnsitz in der Schweiz (wenn es sich um ein Miteigentum handelt, sollte dir die Verwaltung all diese Informationen geben)
Du kannst in diesem Abschnitt auch alle Unterhaltsarbeiten angeben (sofern es sich nicht um Arbeiten handelt, die die Liegenschaft aufwerten, wie der Einbau eines Jacuzzi oder so etwas in der Art):

Angabe der zusätzlichen Unterhaltskosten (für dein Wohneigentum, denn alles, was eine allfällige Miteigentümerschaft betrifft, wurde im vorhergehenden Bildschirm angegeben)
In etwa so wird also die Zusammenfassung deiner Steuererklärung deines Hauptwohnsitzes als Eigentümer in der Schweiz aussehen:

Und schwups, in ein paar Feldern und Klicks bist du gerade mit der Steuererklärung für deinen Hauptwohnsitz fertig geworden :)
Modus für “Immobilieninvestoren in Mietrendite-Objekte”
Wie du weisst, investiere ich relativ viel in Mietimmobilien in der Schweiz und auch in Rendite-Objekte in Frankreich.
Mietimmobilien in der Schweiz
Meine Immobilieninvestitionen in der Schweiz laufen alle über eine eigens dafür gegründete AG. Daher muss ich hier nichts angeben.
Wenn du aber eine Mietimmobilie direkt besitzt, dann kannst du einfach die vorherigen Schritte wiederholen (dort, wo du deinen Hauptwohnsitz angegeben hast) und “Oui” (Ja) für den Teil “Location à des tiers (loyers, fermages)” (Vermietung an Dritte (Mieten, Pachten)) ankreuzen:
Und dann kannst du auch die Versicherungsprämien, die Taxen, die Liegenschaftssteuern und Unterhaltungskosten der Immobilie angeben.
Mietobjekte in Frankreich
Unsere Investitionen in Rendite-Mietobjekte in Frankreich hingegen besitzen wir über eine französische SCI.
Aber sie müssen trotzdem den Schweizer Steuerbehörden deklariert werden, damit sie in die Berechnung deines Gesamtvermögens einfliessen.
Dazu füllst du dasselbe Formular wie vorhin aus, mit ein paar Parametern, die sich verändern:
Wie bei den vorhergehenden Mietimmobilien kannst du beim Steuererklärung online ausfüllen, die verschiedenen damit verbundenen Kosten abziehen:

Abzug der mit meiner Mietrendite-Immobilien in Frankreich verbundenen Kosten (als Einwohner der Schweiz)
Und … das wär’s schon!
Schritt 2: Zinsen und Schulden
Im nächsten Schritt kannst du bei jeder Schweizer Steuererklärung, unabhängig vom Kanton, Schulden, einen Autokredit oder eine Hypothek angeben.
Hier bekommst du meine Hilfe beim Ausfüllen der Steuererklärung, wenn es darum geht, Schulden oder einen Autokredit in der Schweiz einzutragen. Ich meine es ernst: Dein Ziel ist es, diese JETZT so schnell wie möglich zurückzuzahlen!
Du sollst die Finanzen in der Hand haben, nicht umgekehrt.
Nach dieser Moralpredigt:

Angabe unseres Autokredits, den wir so schnell wie möglich zurückzahlen müssen! Ich weiss, ich wiederhole mich, aber es geht mir wirklich um dein Wohl ;)
“Mieter”-Modus
Wenn du Mieter bist, gibt es nichts Spezielles auszufüllen in diesem Abschnitt. Du kannst also zum nächsten Schritt übergehen :)
“Eigentümer”-Modus
Wenn du hingegen in der Schweiz Eigentümer deines Hauptwohnsitzes bist, dann gibst du hier deine Hypothek und die Zinsen an:

Steuererklärung meiner Schweizer Hypothek (hier musst du die gleichen Werte eintragen, die du für deinen Hauptwohnsitz oben im Abschnitt 'Immeubles' (Liegenschaften) eingegeben hast)
Und so sieht dann die Zusammenfassung deiner Schulden aus:
Modus für “Immobilieninvestoren in Mietrendite-Objekte”
Zu guter Letzt musst du auch hier deine Zinsen und Schulden eintragen, die mit der Investition in eine Immobilie in der Schweiz oder in Frankreich anfallen.
Unabhängig vom Standort der Liegenschaft ist der Vorgang derselbe:

Angabe einer Hypothek und der Zinsen für eine Mietimmobilie in der Schweiz (identisch für Frankreich)
So sieht dann die Zusammenfassung der Schweizer Steuererklärung im Bereich der Zinsen und Schulden aus:
Es ist also ganz einfach. Darum machen wir gleich weiter, ich will nachher noch wandern gehen :D
Schritt 3: Spezialabzüge vom Einkommen
In diesem Abschnitt kannst du beim Steuererklärung ausfüllen online die folgenden Elemente abziehen:
- Kosten für die Aus- und Weiterbildung
- Renten und dauernde Lasten sowie Zuwendungen an politische Parteien
- Geleistete Unterhaltsbeiträge
- Wohnungs-Sozialabzug (unterschiedlich, je nachdem, ob du Mieter oder Eigentümer deines Hauptwohnsitzes bist — siehe Erklärungen unten)
- Krankheits- und behinderungsbedingte Kosten
- Spenden an gemeinnützige Organisationen
Was mich betrifft, so habe ich meistens nur den Abschnitt “Spenden” auszufüllen.
Spenden an gemeinnützige Organisationen
Jedes Jahr spenden wir etwas an zwei Sport- oder Kulturvereine, in denen unsere Kinder an Programmen teilnehmen:
Dann die Zusammenfassung, nachdem alles ausgefüllt ist, wie bei jedem Abschnitt in VaudTax:
“Mieter”-Modus
Wenn du Mieter bist, ist der Abschnitt “Déduction sociale pour le logement” (Wohnungs-Sozialabzug) automatisch mit einem Betrag ausgefüllt, der einem maximalen Pauschalbetrag für den Abzug für die Wohnung (Code 660) entspricht.
Im Jahr 2025 lag dieser Betrag bei maximal 6'600 pro Person. Das erklärt, weshalb hier CHF 20'500 eingetragen sind, da Frau MP und ich verheiratet sind und Kinder haben (die Berechnung wird automatisch unter Berücksichtigung der entsprechenden Anteile des Familienquotienten durchgeführt):
Du kannst schon deine Nettomiete ohne Nebenkosten angeben (was ich schon mehrmals versucht habe ^^), aber das Steueramt berücksichtigt nur den automatisch errechneten Wert, also die Höchstgrenze, die abgezogen werden darf. Deshalb hätte diese Eingabe nur Sinn, wenn du mehr Steuern zahlen wolltest … 🙃
“Eigentümer”-Modus
In diesem Modus wirst du den berühmten Eigenmietwert hinzufügen, damit du nicht zu sehr von den Abzügen für deine Hypothek profitierst …
Wie du siehst, wird dieser auch automatisch berechnet:
Das ist alles für diesen Abschnitt :)
Schritt 4: Zusatzinformationen
Wie ich dir im Teil “Berufsauslagen” und “Wertschriften” erklärt habe, kannst du in diesem Abschnitt (freiwillig) eine Notiz für das Steueramt hinterlassen:
Hier siehst du, was ich ihnen erkläre:
Schritt 5: Anzahlungen
Wir kommen schon zum Schluss unserer Schweizer Steuererklärung, es war also gar nicht so schlimm!
In diesem Abschnitt musst du die Beträge der Anzahlungen, die du im Verlaufe des Jahres geleistet hast, eingeben.
So kann die VaudTax-Software das, was du bezahlen musst, mit deinem Anzahlungsbetrag vergleichen. Und dann bleibt eine Differenz übrig, die du entweder nachzahlen musst oder die dir vom Steueramt zurückerstattet wird.
Schritt 6: Belege
Und dann musst du bis ganz oben auf der VaudTax-Seite gehen und schauen, ob du dem Steueramt Belege liefern musst.
“Mieter”-Modus
Wie du auf dem untenstehenden Screenshot sehen kannst, muss ich Folgendes abliefern:
- Lohnausweis für Frau MP und mich
- Offizielle Bescheinigung über Vorsorgebeiträge (Form. 21 EDP), die auf die Säule 3a einbezahlt wurden (für Frau MP und mich)
- Der Steuerauszug für unser Trading-Konto bei Interactive Brokers
- Belege für die Betreuungskosten unserer beiden Kinder
Ganz praktisch: Mit VaudTax kannst du ganz einfach sehen, ob deine Anhänge zu gross sind (anstatt dass du dann beim Abspeichern einen Fehler hast, der alles abstürzen lässt … ):
“Eigentümer”-Modus
Wenn du Eigentümer bist, kannst du freiwillige Belege für die Unterhaltskosten für deine Immobilie(n) hochladen:
Ich persönlich habe beim Steuererklärung ausfüllen nie Belege hinzugefügt, als ich nur Besitzer meines Hauptsitzes war. Das Steueramt hat sie nie verlangt.
Seit ich jedoch Eigentümer der beiden Mietobjekte in Frankreich bin, wurden sie jedes Mal über eine Steuerprüfung bei mir angefordert.
Aber aus akuter Faulheit füge ich sie immer noch nicht standardmässig hinzu.
Ich warte die Steuerprüfung ab. Wenn es dann wieder eine gibt, dann suche ich alles in meinen digitalen Archiven zusammen!
Schritt 7: Die Steuererklärung überprüfen
Nachdem alles fertig ist, ist es immer gut, deine ganze Steuererklärung nochmals durchzusehen, um zu prüfen, dass du nichts vergessen hast und nichts falsch eingetragen ist:
Wenn alles OK aussieht, kannst du zum nächsten Schritt weitergehen.
Schritt 8: Die Steuern berechnen
Ah, der interessante Teil meines Tutorial zur Schweizer Steuererklärung ;)
Das ist der schicksalshafte Moment, dem ich jedes Jahr ungeduldig entgegensehe: zu wissen, ob man mir etwas zurückerstattet oder aber, ob ich noch Steuern nachzahlen muss, die mit meinen Anzahlungen noch nicht abgedeckt worden sind …
Wie gesagt, wenn es eine negative Zahl (mit dem Symbol “-”) ist, dann zahlt dir das Steueramt Geld zurück.
Wenn die Zahl jedoch positiv ist (wie dies in meinem Screenshot der Fall ist), bedeutet dies, dass du noch mehr Steuern bezahlen musst (CHF 2'374.65 in meinem Beispiel …)
Schritt 9: Die Steuererklärung übermitteln
Schliesslich der letzte Schritt: Du musst deine Steuererklärung dem Steueramt übermitteln.
Das ist ja so einfach im Vergleich zur Zeit, als alles auf Papier war … ein paar Klicks reichen und schon ist sie verschickt!

Klicke auf 'Vérifier la déclaration et les pièces jointes, imprimer ou transmettre la déclaration' (Die Steuererklärung und die Anhänge überprüfen oder die Steuererklärung übermitteln)
Denke daran, deine ausgefüllte Steuererklärung noch einmal im .vaudtax-Format zu exportieren und auch deine endgültige Steuererklärung und die Bestätigung über deine erfolgreiche Einreichung als PDF abzuspeichern.
Fazit
Ich hoffe, dass dir dieses Steuererklärung-Tutorial nützlich war.
Und wenn ich auf den obigen Screenshots irgendwelche Steuersparpotenziale übersehen habe (oder du andere Fragen hast), lass es mich über den Kommentarbereich unten wissen!
Alles Gute mit deinen Steuereinsparungen!